Historie Philipps-Apotheke Marburg
Im Jahr 1977 war es, dass die Philipps-Apotheke in der Reitgasse 10 öffnete und in der Marburger Oberstadt Tag für Tag der Gesundheit dient.

Die erste Besitzerin der Apotheke war die Apothekerin Bärbel Kaufmann (geb. Blösel).
Frau Kaufmann stürzte sich in ein echtes Abenteuer. Als sie die Entscheidung für die Apotheke traf waren Sanierung und Umbau des altehrwürdigen Gemäuers noch in vollem Gange und nur mit ausreichend Fantasie konnte man sich vorstellen, wie hier eine Apotheke mit all ihren Anforderungen an Hygiene und Räume, wie beispielsweise Labor, Rezeptur und Lager, eingerichtet werden könnte.
Auch der Geschäftsstandort war nicht ohne Risiko. Noch gab es keine Arztpraxis in der Nähe und der Oberstadtaufzug zwischen Pilgrimstein und Reitgasse war nicht mehr als eine Idee des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Hanno Drechsler. Werbung an der Fassade war natürlich nur mit Zustimmung der Denkmalschutzbehörde möglich.
Am 13. September 1977 sollte die Philipps-Apotheke schließlich öffnen. Aber noch hatte der Pharmazierat nicht zugestimmt. Bis auch er Alles für gut und richtig befunden hatte, verging noch eine weitere Woche. So war es schließlich am Dienstag, dem 20. September, an dem Frau Kaufmann die ersten Patienten und Kunden in ihrer neuen Apotheke in der Oberstadt begrüßen konnte.

"Die Sanierung hat beim Haus Reitgasse 10 eines der stattlichsten Fachwerkhäuser unserer Stadt wieder sichtbar werden lassen. Im Erdgeschoß wurde eine für die Oberstadt so wichtige Apotheke eingerichtet. Oberbürgermeister Dr. Hanno Drechsler hatte sich mehrfach persönlich beim Regierungspräsidenten in Kassel dafür eingesetzt, daß die Rathaus-Apotheke, die aufgrund der räumlichen Situation den behördlichen Auflagen nicht mehr genügte und von der Schließung bedroht war bis zur Fertigstellung der neuen Philipps-Apotheke offengehalten werden durfte. Bei der Geschäftseröffnung gratulierte der OB der Inhaberin, Apothekerin Bärbel Blösel, und wünschte ihr einen guten Start." (Pressebericht zur Eröffnung der Philipps-Apotheke im Jahr 1977)
In den darauf folgenden Jahren kam es zu zahlreichen Umbauten und Erweiterungen innerhalb des Gebäudes - manches davon nicht ganz freiwillig. Der Kern des Hauses, ein halbes Jahrtausend alt, verursachte manches Problem. Wiederholte Wassereinbrüche gleich zu Beginn machten deutlich, dass die alte Bausubstanz und der neue Baustoff Beton nicht immer harmonisch koexistierten. Schließlich führten Risse im ganzen Haus sogar dazu, dass alle Wohnungen im Haus für 9 Monate zwangsweise evakuiert wurden. Lediglich Frau Kaufmann mit ihrem Team trotzte den widrigen Bedingungen und die Philipps-Apotheke überstand auch diese Zeit in Schutt, Lehm und Lärm.
1992 erfolgte dann der letzte größere Umbau und die Apotheke erhielt im Inneren ihre heutige Gestalt. Anschließend wurde noch die Fassade zur Aulgasse renoviert und im Jahr 2000 gestaltete die Stadt die Reitgasse neu.
Seit 2010
Die Philipps-Apotheke hatte gerade ihren 33. Geburtstag gefeiert - die Eröffnung war am 20. September 1977 - als Bärbel Kaufmann ihre Apotheke zum 1. Oktober 2010 an das Ehepaar Brass übergibt.

Einladung zur Übergabefeier der Philipps-Apotheke. Dr. Sascha Brass, Dr. Nan-Si Brass und Bärbel Kaufmann.
Dr. Sascha Brass und seine Frau Dr. Nan-Si Brass haben beide Pharmazie in Marburg studiert. Was sollte also näher liegen als in dieser schönen Stadt auch gemeinsam eine Apotheke zu betreiben? Als Bärbel Kaufmann den Entschluss gefasst hatte, ihre Apotheke in jüngere Hände zu geben, war das Ehepaar Brass nicht nur zur Stelle, sondern hatte unter einer Vielzahl von Interessenten schnell ihre Sympathien gewonnen.
Die Harmonie und gegenseitige Sympathie, die von Anfang an das Verhältnis von Frau Kaufmann zum Ehepaar Brass bestimmte, bestand auch nach dem Verkauf der Apotheke weiter. Frau Kaufmann arbeitete in ihrer ehemaligen Apotheke als Angestellte weiter mit - sehr zum Vorteil für Alle. Sie übertrug ihre guten Kontakte zu den umliegenden Ärzten auf die neuen Inhaber, die Kunden sahen auch weiterhin vertraute Gesichter und auch die Mitarbeiter sind dabei geblieben. Außerdem arbeitete sie Frau Dr. Brass in den Großhandel ein, den sie seit dem Jahr 2000 zusätzlich zur Apotheke betrieb. Erst im Februar 2015, mehr als vier Jahre nach dem Verkauf, verabschiedete sich Frau Kaufmann dann endgültig, um heute hin und wieder auf einen Kaffee vorbei zu schauen.
Das Ehepaar Brass hat das Labor und die Rezeptur von Grund auf erneuert und mit modernster Technik ausgestattet. Damit erfüllen sie höchste Ansprüche an Qualität und Hygiene.
Philipps-Arzneimittelgroßhandel
Bereits seit dem Jahr 2000 wurde in den Räumen der Philipps-Apotheke neben dem Apothekenbetrieb ein pharmazeutischer Großhandel betrieben. Auch diese Aufgabe hat das Ehepaar Brass mit übernommen und weiter ausgebaut.
Seit einer Gesetzesänderung im Jahre 2012 ist es nicht mehr zulässig, einen pharmazeutischen Großhandel in den Räumen und im Zusammenhang mit einer Apotheke zu betreiben. Wer als Inhaber einer Apotheke auch einen Großhandel betreiben will, muss dies als eigenständiges Unternehmen in eigenen Räumlichkeiten tun.
So zog im Juni 2014 der Philipps-Arzneimittelgroßhandel als neues Unternehmen in die Reitgasse 6 - schräg gegenüber der Philipps-Apotheke.